
Partizipative Strategieentwicklung
Wir begleiten Organisationen in der Entwicklung von Strategien:
partizipativ, anschluss- und zukunftsweisend.

Wie wir unsere Kunden unterstützen:
Zukunftsbild & Nordstern
- Trendanalyse & Szenarien
- Zielbild & Zielzustände
- Purpose, Mission, Vision & Werte
Strategische Positionierung
- Markt & Wettbewerbsanalyse
- Positionierung & Wertversprechen
- Handlungsfelder, Ziele & Initiativen
Steuerung & Umsetzung
- Zielsystem & Steuerung
- Organisationsentwicklung
- Strategiekommunikation
Unser Ansatz der partizipativen Strategieentwicklung
Aus einer Vielzahl erfolgreicher Strategieprojekte haben wir unseren Ansatz entwickelt, der tragfähige Strategien hervorbringt

Strategie, die zur Organisation passt
Eine Strategie kann nur wirken, wenn sie die Realität der Organisation ernst nimmt. Deshalb entwickeln wir keine Konzepte von außen, sondern arbeiten mit dem, was da ist – Strukturen, Kultur, Erfahrungen. Ziel ist eine Ausrichtung, hinter der die Organisation steht und die sie umsetzen will.

Unterschiedliche Sichtweisen nutzen
In jeder Organisation existieren verschiedene Perspektiven auf Zukunft, Markt und notwendige Veränderungen. Wir bringen diese bewusst zusammen, um Spannungsfelder sichtbar zu machen, Widersprüche auszuhalten und tragfähige Entscheidungen daraus zu entwickeln.

Von der Strategie zur Umsetzung
Strategien scheitern oft nicht am Inhalt, sondern daran, dass sie den Weg in den Alltag nicht finden. Wir denken Steuerung von Anfang an mit – und sorgen dafür, dass strategische Ziele in bestehende Routinen, Rollen und Entscheidungsprozesse eingebettet werden.
Strategie häufig ohne Rückhalt
Zweifel und Unverständnis bremsen selbst die besten Strategien aus.
%
der Führungskräfte zweifeln am Erfolg ihrer Strategie.
%
sehen einen einzigartigen Mehrwert durch ihr Unternehmen
%
der Mitarbeitenden kenne oder verstehen ihre Strategie nicht.
Unser Angebotsportfolio
Unser Vorgehen in der partizipativen Strategieentwicklung besteht aus modularen Bausteinen, die sich individuell kombinieren lassen. So entsteht ein maßgeschneidertes Strategieprogramm – vom ersten Check-in bis zur Umsetzung im daily business.
Modul 1:
Zukunftsbild & Nordstern

Modul 1.1 – Trendanalyse & Szenarien
Welche externen Entwicklungen verändern unser Umfeld – und welche plausiblen Zukünfte müssen wir in unserer Strategie berücksichtigen?
Ausgangslage in der Organisation:
- Es fehlt ein strukturierter Blick auf Trends und externe Dynamiken
- Entscheidungen basieren auf impliziten Annahmen
- Unsicherheit über Tempo und Richtung des Wandels
Inhaltliche Ergebnisse:
- Gemeinsames Verständnis relevanter Trends und deren Wirkung
- Geteilte Annahmen über mögliche Zukunftsszenarien
- Szenarien als Denkrahmen für strategische Entscheidungen
- Klarheit über externe Unsicherheiten und deren Bedeutung
Modul 1.2 – Zielbild & Zielzustände
Was ist das motivierende Zielbild, das der Organisation als gemeinsame Orientierung für die nächsten 15 Jahre dient?
Ausgangslage in der Organisation:
- Strategische Richtung ist unklar oder uneinheitlich
- Fehlende gemeinsame Vorstellung vom gewünschten Soll-Zustand
- Strategische Ambitionen bleiben vage oder unverbindlich
Inhaltliche Ergebnisse:
- Gemeinsame Vorstellung des angestrebten Soll-Zustands
- Klar definierte Zielzustände für Markt, Organisation und Zusammenarbeit
- Strategische Zielrichtung im Führungsteam verankert
Modul 1.3 – Purpose, Vision, Mission & Werte
Wie formulieren wir unseren Beitrag, unsere Richtung und unsere Haltung in einem prägnanten Statement?
Ausgangslage in der Organisation:
- Mangelnde Identifikation mit Strategie oder Wandel
- Inkohärente Kommunikation über Sinn und Richtung
Inhaltliche Ergebnisse:
- Abgestimmte Vision und Mission Statements als Ausdruck langfristiger Ambition
- Eine grundlage für die zukünftige Unternehmenskommunikation
Modul 2:
Strategische Positionierung

Modul 2.1 – Markt- & Wettbewerbsanalyse
Wie funktionieren die relevanten Märkte – und wo steht unsere Organisation darin?
Ausgangslage in der Organisation:
- Fehlendes Marktverständnis bei zentralen Akteuren
- Strategische Entscheidungen ohne fundierte Wettbewerbsbasis
- Unklarheit über Anforderungen von Kunden, Partner oder Stakeholde
Inhaltliche Ergebnisse:
- Verständnis relevanter Marktlogiken und Dynamiken
- Überblick über die eigene Wettbewerbspositionen
- Erkenntnisse über die Differenzierungsansätze von Wettbewerbern
Modul 2.2 – Positionierung & Wertversprechen
Worin besteht unser spezifischer Mehrwert – und wie differenzieren wir uns zukünftig wirksam im Markt?
Ausgangslage in der Organisation:
- Große Ähnlichkeit mit Wettbewerbern im Markt
- Unklare Nutzenargumentation gegenüber Kund:innen und Stakeholdern
- Fehlende strategische Schärfe
Inhaltliche Ergebnisse:
- Klarheit über das strategische Wertversprechen
- Gemeinsames Verständnis der Differenzierung
- Schärfung des strategischen Kerns
Modul 2.3 – Strategische Handlungsfelder, Ziele & Initiativen
Welche konkreten Prioritäten und Zielgrößen ergeben sich aus der Strategie – und wie können sie wirksam gesteuert werden?
Ausgangslage in der Organisation:
- Strategische Ziele bleiben abstrakt oder unverbindlich
- Maßnahmen verlaufen unkoordiniert oder widersprüchlich
- Fehlende Klarheit über Umsetzungslogik
Inhaltliche Ergebnisse:
- Abgestimmte strategische Stoßrichtungen und Handlungsfelder
- Konkretisierte Ziele zur Umsetzung
- Gemeinsame Leitlinien für strategische Entscheidungen
Modul 3:
Steuerung & Umsetzung

Modul 3.1 – Zielsystem & Steuerungsarchitektur
Wie werden strategische Ziele in den Alltag übersetzt – mit klarer Verantwortung und Steuerungslogik?
Ausgangslage in der Organisation:
- Strategien versanden in der Umsetzung
- Fehlende Rollenklarheit in der Steuerung
- Keine etablierten Routinen zur Zielverfolgung
Inhaltliche Ergebnisse:
- Verständigung über ein passendes Zielsystem
- Klare Rollen und Zuständigkeiten
- Etablierte Routinen zur Zielverfolgung
Modul 3.2 – Organisationsentwicklung & Transformation Design
Welche strukturellen und prozessualen Voraussetzungen braucht es, damit Strategie wirkungsvoll wird?
Ausgangslage in der Organisation:
- Strukturen und Prozesse bremsen strategische Ambitionen
- Unsicherheit über notwendige Veränderungen
- Fehlendes Verständnis für Rollen und Verantwortlichkeiten
Inhaltliche Ergebnisse:
- Klarheit über notwendige Veränderungen in Aufbau und Abläufen
- Abgestimmte Rollen und Verantwortungsbereiche
- Gemeinsames Verständnis des Transformationsweges
Modul 3.3 – Strategiekommunikation & Alignment
Wie wird die Strategie verständlich, verbindlich und anschlussfähig für unterschiedliche interne und externe Zielgruppen?
Ausgangslage in der Organisation:
- Strategie wird nicht verstanden oder mitgetragen
- Keine klare Kommunikationslogik
- Fehlende Verankerung in der Kultur
Inhaltliche Ergebnisse:
- Gemeinsames strategisches Narrativ
- Klare Botschaften und Kommunikationswege
- Aktivierung der Führung für Kommunikation und Verankerung
Modul 3.4 – Strategievalidierung & Lernarchitektur
Wie wird kontinuierliches strategisches Lernen ermöglicht – um flexibel auf neue Erkenntnisse reagieren zu können?
Ausgangslage in der Organisation:
- Keine systematische Überprüfung strategischer Annahmen
- Veränderungsimpulse versickern im System
- Fehlende Feedbackschleifen zur Strategieentwicklung
Inhaltliche Ergebnisse:
- Klare Logik zur Überprüfung strategischer Annahmen
- Vereinbarte Routinen für Feedback und Nachschärfung
- Gemeinsame Verantwortung für Weiterentwicklung
Toolbox
Stratgie Toolbox
Unsere wichtigsten Tools und Ressourcen aus unseren Strategie Workshops mit Kunden für deinen Strategie Workshop
Mission & Vision Sprint
An welchem Zielbild richtest du deine strategischen Entscheidungen aus?
Differenzierungs Sprint
Wie unterscheidest du dich mit deinem Angebot und von Wettbewerbern im Markt ?
Positionierungs Sprint
Wie sicherst du die Position deines Unternehmens im Markt? Passen die Aktivitäten zur Strategie?

Expertise & Referenzen
Mehr Insights
Unser Blog

Artikel
Unklare Verantwort lichkeiten in der Organisation sentwicklung

Artikel
Die evolutionäre Organisation

Artikel
Lernen in der Evolution

Artikel
Adaptive Strategie
Mehr Infos, spannende Insights und Transformation-Stories bekommst du auf unserem LinkedIn Profil.
Anmeldung Newsletter