Case - Strategie Einzelhandelsgruppe
Ausgangslage

Was zu lösen war

Situation

Strategische Neuausrichtung

Nach einer Neuaufstellung des Top-Management-Teams fehlte eine gemeinsam getragene Strategie. Die bestehende Strategie war durch Marktveränderungen, insbesondere die Corona-Pandemie, überholt. Der bisherige strategische Zyklus war abgeschlossen, zentrale Ziele erreicht – ein neuer Zukunftsblick wurde notwendig.

Herausforderungen

Zentrale Problemstellungen

Gemeinsames Verständnis für die Ausrichtung: Fehlendes gemeinsames Verständnis von Strategie im Führungsteam und heterogene Vorstellungen zur zukünftigen Ausrichtung.

Differenzierung und klare Positionierung: Kein klarer Differenzierungsansatz – bisheriger Anspruch: „in allem die Besten" führte zu Verwässerung der Marktposition.

Methodik

Partizipativer Strategieprozess

Partizipativer Strategieprozess mit dem gesamten Top-Management-Team, strukturiert entlang modularer Workshop-Blöcke mit begleitender Vor- und Nachbereitung.

15 Monate
Projektdauer
2 Coaches
zero360 Team
15 Führungskräfte
Kunden Team
dreitägige Workshop-Blöcke
Methodischer Ansatz

Detaillierte Projektphasen

Foundation

Strategiebefähigung

Aktivitäten: Gemeinsames Verständnis zu Strategie, Rolle von Vision/Mission, Tools & Modelle

Meilensteine: Gemeinsames Vokabular, erste Standortbestimmung

Strategie-Toolkit Input-Sessions Leitfragen-Canvas
1

Vision

Zielbildentwicklung

Aktivitäten: Entwicklung von Zukunftsbildern, Definition einer übergreifenden Vision

Meilensteine: Vision Statement & Zukunftsperspektive verabschiedet

Vision Statement Personas der Zukunft
2

Strategy

Handlungsfelder & Differenzierung

Aktivitäten: Analyse der Differenzierungslogik, Strategie-Dreieck, Systems Activity Map

Meilensteine: 4 strategische Leitlinien definiert

Strategische Handlungsfelder Differenzierungsmodell
3

Execution

Initiativen & OKRs

Aktivitäten: Entwicklung von 5-Jahres- und 1-Jahres-OKRs, Priorisierung bestehender Initiativen

Meilensteine: OKRs mit Kennzahlen und Ownership definiert

OKR Set Zuordnung Initiativen Steuerungslogik
4

Launch

Alignment & Kommunikation

Aktivitäten: Vorbereitung der internen Kommunikation, Feinschliff der Strategie

Meilensteine: Kommunikations-Kickoff vorbereitet

Storyline Kommunikations-Charta Visual Assets
5
Impact

Ergebnisse & strategische Effekte

Operative Verbesserungen

Direkte Erfolge

  • Einheitliche strategische Ausrichtung im gesamten Führungsteam
  • Strukturierte OKR-Steuerung mit quartalsweisen Reviews
  • Klare Priorisierung und Stopp nicht-strategischer Initiativen

Kompetenzaufbau

Neue Fähigkeiten

  • Strategisches Denken und Analysefähigkeiten im Management
  • Praktische Anwendung von OKRs als Führungsinstrument
  • Moderations- und Entscheidungskompetenzen für Strategieprozesse

Marktposition

Strategische Wirkung

  • Eindeutige Differenzierung gegenüber Wettbewerbern
  • Fokussierte Ressourcenallokation auf Kernstärken
  • Breite Verankerung der Strategie auf allen Führungsebenen
Zentraler Take away

Strategiearbeit wird erfolgreich, wenn sie als kollektive Verständigung gedacht wird – mit mutigen Entscheidungen, gemeinsamer Verantwortung und echter Klarheit.

Jonas Holzfäller

Lust auf ein Gespräch?

Jonas Holzfäller
Manager – Strategy & Transformation
holzfaeller@zero360.de

Kontakt

+49 (30) 58 58 314 0
hello@zero360.de

 

Anfahrt

zero360 GmbH
Wallstrasse 85
10179 Berlin